Was ist der Unterschied zwischen Mandarin und Kantonesisch?

Neugierig auf den Unterschied zwischen Mandarin gegen Kantonesisch? Sie versuchen zu entscheiden, welches Sie lernen möchten? Lesen Sie weiter, um diese und weitere Fragen zu beantworten! 

Ein westlicher Mann, eine Chinesin und ein Chinese sitzen zusammen auf Sofas und unterhalten sich. Zwischen ihnen steht ein langer, niedriger Holztisch.

Flexible Scheduling, Affordable Pricing ✈️ ⛩️
Enroll in our Chinese language school in Guilin, China and learn Chinese through guided conversation and daily practice. Progress with your dedicated team of Chinese teachers online or in person.

Learn Chinese with CLI

CLI is a center for Chinese language and cultural studies in Guilin, China.
Learn Сhinese in China

Mandarin vs. Kantonesisch: Was ist der Unterschied?

Auf den ersten Blick, Kantonesisch (粤语 Yuèyǔ oder 广东话 Guǎngdōnghuà) und Mandarin (普通话 Pǔtōnghuà) scheinen fast identisch zu sein. Schließlich sind sie beide Chinesische SprachenDoch im Grunde sind sie zwei sehr unterschiedliche Dialekte und weisen viele wichtige Unterschiede auf.

Mandarin und Kantonesisch haben jeweils eine eigene Anzahl von Tönen, verwenden ein unterschiedliches Umschriftsystem und unterscheiden sich stark in der Gesamtzahl der Sprecher. Im Folgenden werden alle diese Unterschiede ausführlicher erläutert.

ein westlicher Mann mit langen Haaren, der mit einer chinesischen Lehrerin verkehrt herum sitzt, während er um einen runden Tisch herum sitzt, auf dem mehrere Lehrbücher aufgeschlagen sind

Mandarin und Kantonesisch sind gegenseitig unverständlich.

Anzahl der Töne

Mandarin-Chinesisch besteht aus vier Haupttönen sowie einem fünften „neutralen“ Ton. Diese Töne bestehen aus einem hohen (flachen), steigenden, tiefen (abfallenden), fallenden und neutralen Ton.

In pinyin, Jeder Ton wird durch ein Akzentzeichen über einem Vokal dargestellt. Beispielsweise schreiben wir die Töne, die den Mandarin-Vokal „a“ modifizieren, wie folgt:

  • Erster Ton: ā
  • Zweiter Ton: á
  • Dritter Ton: ǎ
  • Vierter Ton: à
  • Fünfter Ton („neutraler“ Ton): a

Mandarin-Töne sind vielleicht schwer zu verstehen, aber im Kantonesischen sind sie noch schwieriger. Das liegt daran, dass Kantonesisch 6 Grundtöne hat. Ja, 6!

Laut einigen Umschriftsystemen gibt es in der kantonesischen Sprache „9 Töne“. Üblicher ist jedoch die Bezeichnung „6“, da die Töne 7, 8 und 9 lediglich kürzere Versionen der Töne 1, 3 und 6 mit der Hinzufügung von drei kurzen Endkonsonanten –p, –t und –k sind. 

Aus diesem Grund wird Kantonesisch oft als die Sprache von „9 Sounds und 6 Töne„“ (九声六调 jiǔ shēng liù diào).

Romanisierungssysteme

Da es sich bei chinesischen Schriftzeichen um Logogramme handelt, gibt es verschiedene Romanisierungssysteme, um die Laute mit dem lateinischen Alphabet zu schreiben.

Wenn Sie Mandarin im Ausland oder auf dem chinesischen Festland gelernt haben, empfanden Sie wahrscheinlich eine enorme Dankbarkeit für Mandarins pinyin Transliterationssystem. Schließlich ist Pinyin für die Mehrheit der Nicht-Chinesischsprecher relativ leicht zu verstehen. 

Foto von Zhou Younguang, der an einem Schreibtisch sitzt und schreibt, im Hintergrund stehen Bücher

Zhou Youguang entwickelte in den 1950er Jahren das Pinyin-Umschriftsystem.

Neben Pinyin sind heute zahlreiche andere Romanisierungssysteme im Einsatz. 

bopomofo (auch Zhuyin 注音 genannt) ist ein weiteres in Taiwan verwendetes Umschriftsystem für Mandarin. Bopomofo ist ein eigenständiges Alphabet, das alle möglichen Laute in Mandarin transkribiert. Seine Symbole stammen hauptsächlich aus Variationen alter chinesischer Schriftzeichen.

Hier ist ein Beispiel für Pinyin und Bopomofo/Zhuyin nebeneinander:

  • Figuren: Nett, Sie kennenzulernen (freut mich, Sie kennenzulernen)
  • Pinyin: Hǎo kāixīn rènshi nǐ
  • Zhuyin: ㄏㄠˇ ㄎㄞ ㄒ丨ㄣ ㄖㄣˋ ㄕ˙ ㄋ丨ˇ

Das Romantisierungssystem für Kantonesisch unterscheidet sich jedoch erheblich von Pinyin und Bopomofo. Für Kantonesisch werden üblicherweise drei verschiedene Romanisierungssysteme verwendet: Yale, Kantonesisches Pinyin und Jutping

Es gibt einige Unterschiede zwischen den Anfangskonsonanten in den einzelnen Systemen. Im Allgemeinen verwendet das Yale-System Tonmarkierungen, während Jyutping Tonnummern verwendet. 

Obwohl das Yale-System 1994 einige dringend notwendige Aktualisierungen durchlief, ist Jyutping immer noch die vorherrschende Transliterationsmethode, hauptsächlich aufgrund seiner technologischen Vorteile bei Tippen auf Chinesisch.

Hier ist ein Beispiel für die Romanisierungssysteme Jyutping, Yale und Kantonesisch Pinyin nebeneinander:

  • Figuren: Nett, Sie kennenzulernen (freut mich, Sie kennenzulernen)
  • Jutping: hou2 hoi1 sam1 jing6 sik1 nei5
  • Yale: hóu hōi sām yihng sīk néih
  • Kantonesisches Pinyin: hou2 hoi1 sam1 jing6 sik7 nei5

Leider gibt es kein „offizielles“ kantonesisches Transliterationssystem, da es keine staatliche Standardisierung gibt. Dies kann bei Lernenden manchmal zu Verwirrung führen, da sie nicht wissen, welches System sie zuerst lernen sollen.

Blick auf mehrere braune Bücher mit orangefarbenen traditionellen chinesischen Schriftzeichen auf ihren Buchrücken

Es gibt kein offizielles Romanisierungssystem für Kantonesisch, was die Sache für Sprachschüler kompliziert.

Geschriebene vs. gesprochene Sprache

Einer der praktischen Aspekte des Mandarin-Chinesischen besteht darin, dass es keine Unterschiede zwischen der geschriebenen und der gesprochenen Sprache gibt – es wird grundsätzlich so geschrieben, wie es gesprochen wird. 

Allerdings unterscheidet sich das umgangssprachliche Kantonesisch sehr vom formellen geschriebenen Kantonesisch, was Lernenden große Kopfschmerzen bereiten kann! Um dies vollständig zu verstehen, müssen wir einen kurzen Blick auf die Geschichte des geschriebenen Chinesisch (书面语 shūmiànyǔ) werfen. 

Bis ins 20. Jahrhundert Klassisches Chinesisch wurde in ganz China als formelle Schriftsprache verwendet. Es wurde allmählich durch Standardchinesisch ersetzt – die auf dem Peking-Dialekt basierende Schriftform des Mandarin – als Verkehrssprache unter den Sprechern anderer Mandarin-Dialekte und Chinesische Sorten.

In kantonesischsprachigen Regionen wie beispielsweise Hongkong lernen Kinder Hochchinesisch lesen und schreiben, allerdings mit der kantonesischen Aussprache jedes Zeichens. 

Straßenszene in Hongkong mit einer belebten Einkaufsstraße voller Menschen, über deren gesamte Straße bunte Banner gespannt sind

Kantonesisch bleibt die vorherrschende Sprache in Hongkong.

Allerdings verfügt das umgangssprachliche (口语 kǒuyǔ) Kantonesisch oft über einen völlig anderen Wortschatz, was zu einer Diskrepanz zwischen der geschriebenen und der gesprochenen Form geführt hat.

Immer mehr wird auch die geschriebene Umgangssprache Kantonesisch verwendet – bekannt als geschriebenes Kantonesisch, das auf der gesprochenen Version der Sprache basiert. Dies führt zur Schaffung neuer Zeichen für Wörter, die im Standardchinesischen entweder nicht existieren oder verloren gegangen sind.

Technologie und digitale Kommunikation haben die Entwicklung der geschriebenen, umgangssprachlichen kantonesischen Sprache enorm gefördert und man findet sie im Internet häufig und häufig verwendet, insbesondere auf Social-Media-Plattformen.

Chinesischlehrer in traditioneller chinesischer Kleidung steht vor gelbem Hintergrund und blickt nach vorne, über den Werbetext gelegt ist

Anzahl der Mandarin- und Kantonesisch-Sprecher

Ein weiterer grundlegender Unterschied zwischen Mandarin und Kantonesisch ist die Anzahl der Muttersprachler. 

Ungefähr 920 Millionen Menschen sprechen Mandarin als Muttersprache und weitere 200 Millionen als Zweitsprache. Auf der anderen Seite gibt es etwa 84 Millionen kantonesische Muttersprachler und ungefähr 400,000, die es als Zweitsprache sprechen.

Obwohl die meisten Kantonesisch-Sprecher in und um Hongkong leben, ist es wichtig zu wissen, dass auch auf dem chinesischen Festland eine beträchtliche Bevölkerung Kantonesisch-Sprecher lebt, insbesondere in der Provinz Guangdong. Aus diesem Grund wird Kantonesisch auf dem chinesischen Festland manchmal als 广东话 (Guǎngdōnghuà) bezeichnet. 

Karte mit den Standorten verschiedener chinesischer Dialektgruppen, darunter Mandarin und Kantonesisch

In Südchina leben etwa 84 Millionen Muttersprachler des Yue- oder Kantonesischen.

Ähnlichkeiten zwischen Mandarin und Kantonesisch

Nachdem wir nun die Hauptunterschiede zwischen Mandarin und Kantonesisch untersucht haben, wollen wir uns nun den Gemeinsamkeiten widmen:

Traditionelle und vereinfachte Zeichen

Wie bereits erwähnt, verwenden Mandarin und Kantonesisch dasselbe Schriftsystem, das aus chinesischen Schriftzeichen besteht (汉字 hànzì). 

Wie Mandarin wird auch Kantonesisch mit beiden geschrieben vereinfachte und Traditionelle Charaktere abhängig von der Region. In Festlandchina schreiben Einheimische und Beamte Kantonesisch normalerweise mit vereinfachten chinesischen Schriftzeichen. In Hongkong verwendet die Bevölkerung fast ausschließlich traditionelle Schriftzeichen.

Chinesische Schriftzeichen für Guangdonghua, ein anderes Wort für Kantonesisch, geschrieben sowohl im traditionellen als auch im vereinfachten Stil.

Kantonesisch verwendet normalerweise traditionelle chinesische Schriftzeichen. Beachten Sie oben die Unterschiede zwischen dem chinesischen Wort für Kantonesisch (广东话 Guǎngdōnghuà) in vereinfachten (oben) und traditionellen (unten) Schriftzeichen.

Gegenseitige schriftliche Verständlichkeit

Mandarin- und Kantonesisch-Sprecher können schriftlich kommunizieren. Dies liegt daran, dass Mandarin und Kantonesisch ein gemeinsames Schriftsystem haben, auch wenn ihre verbale Aussprache sehr unterschiedlich ist.

Dies bedeutet, dass Sie auch dann keine Probleme damit haben werden, eine Zeitung zu lesen, wenn Sie ausschließlich Mandarin beherrschen und von jemandem geschrieben wurden, der nur fließend Kantonesisch spricht.

Der in der Beijing Daily veröffentlichte Vergleich vereinfachter und traditioneller chinesischer Schriftzeichen

Auf einer 1955 im Beijing Daily veröffentlichten Seite wurde angekündigt, dass die Zeitung künftig vereinfachte statt der traditionellen Schriftzeichen verwenden werde.

Ist es besser, Mandarin oder Kantonesisch zu lernen?

Viele angehende Sprachenlerner tun sich oft schwer mit der Frage, ob sie Mandarin oder Kantonesisch lernen sollen. Letztendlich ist die Entscheidung, welche Sprache Sie lernen möchten, immer eine persönliche Entscheidung, die auf Ihren eigenen Zielen und aktuellen Umständen basiert. Hier sind jedoch einige Dinge, die Sie bedenken sollten, bevor Sie sich für die richtige Sprache entscheiden:

Mandarin ist einfacher

Wie Sie gesehen haben, verfügt Mandarin nicht nur über ein offizielles Umschriftsystem, sondern auch über weniger Töne. Darüber hinaus gibt es zwischen umgangssprachlichem und formellem Mandarin weitaus weniger Unterschiede.

Ein blonder Student sitzt einer Chinesin beim Chinesischunterricht gegenüber und hebt die Hand, während vor ihm mehrere Bücher auf dem Tisch liegen

Mandarin ist für Schüler im Allgemeinen leichter zu lernen als Kantonesisch.

Nützlichkeit

Ein weiterer Punkt, den Sie berücksichtigen sollten, ist, wie nützlich jede Sprache für Sie ist. Wenn Sie vorhaben, in Hongkong, Macau oder sogar in der ländlichen Provinz Guangdong zu leben, oder wenn Sie mit Kantonesisch sprechenden Menschen im Ausland kommunizieren möchten, ist Kantonesisch die sinnvollere Wahl.

Wenn es jedoch um „Nützlichkeit“ in einem breiteren, internationaleren Sinne geht, dann gewinnt Mandarin-Chinesisch objektiv. 

Kantonesisch kommt im Allgemeinen nur an bestimmten Orten und unter Angehörigen bestimmter Bevölkerungsgruppen vor und ist daher so etwas wie eine Nischensprache.

Mandarin hingegen ist die Amtssprache des chinesischen Festlands, Taiwans und Singapurs und wird weltweit von über einer Milliarde Menschen gesprochen.

Ein junger blonder Mann und ein junger Chinese stoßen in einem Restaurant mit Plastikbechern voller Flüssigkeit an

Wenn Sie Mandarin sprechen, können Sie mit Menschen in ganz Asien und der ganzen Welt kommunizieren.

Darüber hinaus ist Mandarin die Lingua Franca innerhalb Chinas und in gewissem Maße auch in Ostasien. Dies gilt insbesondere für den Einzelhandels- und Tourismussektor sowie für Situationen, in denen Englisch keine praktikable Option ist. In Südkorea beispielsweise trifft man im Kundendienst auf viele Mitarbeiter, die ein passables Mandarin-Chinesisch, aber kein Englisch sprechen. 

Die chinesische Regierung hat große Anstrengungen unternommen, um das Erlernen von Mandarin als Zweitsprache zu fördern. Diese Bemühungen beginnen Früchte zu tragen, und Mandarin erfreut sich in Ländern wie Korea, Japan, Vietnam und Thailand eines wachsenden Einflusses. 

Mandarin wird an öffentlichen Schulen weltweit unterrichtet und es gibt viele Möglichkeiten für Schüler, im Ausland in China zu studieren. Stipendien der chinesischen Regierung

Die Dominanz des Mandarin ist sogar unter Kantonesischsprachigen deutlich, die (wenn auch nicht völlig zweisprachig) im Allgemeinen zumindest ein gewisses Maß an Mandarin sprechen.

Chinesen und Menschen aus dem Westen sitzen um einen Tisch und essen in einem traditionellen chinesischen Restaurant zu Abend, während der Kellner im Hintergrund weiteres Essen bringt

Viele Kantonesischsprachige sprechen auch etwas Mandarin.

Robuste Akkreditierung und Standardisierung

Leider gibt es für Kantonesisch bislang keinen offiziellen standardisierten Leistungstest oder Lehrplan für Nicht-Muttersprachler. 

Mandarin hingegen hat die HSK Prüfung, die den Schülern einen soliden Wegweiser zum Erreichen eines fortgeschrittenen Sprachniveaus bietet. Sie können auch ein HSK-Zertifikat verwenden, um Ihre Sprachkenntnisse nachzuweisen. Darüber hinaus kann es Ihnen helfen, den bürokratischen Prozess zu meistern, der für das Studium oder Arbeit in China.

ein Satz Standardkurs-Lehrbücher zur Vorbereitung auf die HSK-Prüfung

Die Existenz standardisierter Tests für Mandarin-Chinesisch wie dem HSK erleichtert Mandarin-Sprechern den Nachweis ihrer Kenntnisse.

Im Zweifelsfall … lernen Sie einfach beides!

Obwohl Mandarin und Kantonesisch viele Ähnlichkeiten aufweisen, sind sie nicht für beide Seiten verständlich. Allerdings kann die Kenntnis einer dieser Sprachen Ihnen auf jeden Fall dabei helfen, die andere zu lernen! 

Viele Nicht-Muttersprachler haben Schwierigkeiten, chinesische Töne zu lernen. Wenn Sie jedoch bereits eine chinesische Sprache sprechen, werden Sie von der Aussicht, die andere zu lernen, nicht so eingeschüchtert sein. Wenn Sie bereits Erfahrung mit dem Erlernen einer Tonsprache haben, verfügen Sie bereits über ein geschultes Gehör, das Ihnen hilft, zwischen verschiedenen Tönen zu unterscheiden. Mit dieser Fähigkeit lernen Sie andere Tonsprachen schneller und einfacher als ein absoluter Anfänger. 

Und wenn Sie bereits Mandarin können, können Sie im Grunde auch formal geschriebenes Kantonesisch verstehen und umgekehrt!

Eine Chinesischlehrerin schaut zu, wie ein westlicher Mann in einem lila T-Shirt mit einem Tablet Chinesisch lernt

Einige Schüler möchten sowohl Mandarin als auch Kantonesisch lernen.

Bereit zu lernen?

Letztendlich hat jede Sprache ihre eigenen Vorteile und bringt ihre eigenen Besonderheiten, ihr kulturelles Erbe und ihre sprachliche Schönheit mit sich. Lernen für Sprache hat Vorteile, also müssen Sie sich nicht zu viele Gedanken darüber machen, ob Sie die „richtige“ ausgewählt haben. 

Denken Sie daran, wenn Sie daran interessiert sind, Mandarin zu lernen, können Sie sich anmelden bei CLI Einzel-Online-Programm und lernen Sie Chinesisch bequem von zu Hause aus!

Zwei Chinesinnen, eine sitzend und eine stehend mit Kopfhörern, schauen auf einen Laptop auf einem Tisch

Dank des Internets kann man bequem von überall auf der Welt Chinesisch lernen.

Mandarin vs. Kantonesisch: Nützlicher Mandarin-Wortschatz

ChinesePinyinEnglish
普通话PǔtōnghuàMandarin (lit. "common language")
粤语YuèyǔCantonese
广东话GuǎngdōnghuàCantonese
中文ZhōngwénChinese language
书面语shūmiànyǔwritten language
口语kǒuyǔspoken language
通用语tōngyòngyǔlingua franca
声调shēngdiàotones
四声sìshēngfour tones
九声六调jiǔ shēng liù diào"9 sounds and 6 tones"
有用yǒuyònguseful
证书zhèngshūcertificate
正式zhèngshìformal
地区dìqūregion; area
共同点gòngtóngdiǎncommon ground
区别qūbiédifferences
音节yīnjiésyllable
Kostenlose 30-minütige Probestunde

Kostenlose 30-minütige Probestunde

Kostenlose 30-minütige Probestunde

Weiter erkunden

Lerne Chinesisch in China
TRETEN SIE DEM CLI community und lernen Sie Chinesisch in China!
In Guilin, China gelegen, ist CLI ein führendes Zentrum für chinesische Sprache und Kultur.